Warum Cottbus noch einen Dogwalking-Service braucht.
- Vanessa Hentschel

- 23. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Was ist Dogwalking überhaupt?
Keine Sorge, ich will ganz sicher keine Zeit verschwenden, die du mit deinem Hund verbringen könntest. Daher halte ich es kurz und knackig und dafür bleibst du mindestens bis zum nächsten Abschnitt.
Deal?
Dogwalkerinnen und Dogwalker sind Personen, die in deiner Abwesenheit Spaziergänge mit deinem Hund übernehmen. Klassisches Dogwalking findet in einer Gruppenkonstellation statt. Je nach Region und Umfeld, wird dein Hund abgeholt und zurückgebracht, oder du musst deinen Hund zu einem Sammelpunkt bringen.
Anders als bei einer Hundetagesstätte oder einer Hundepension, findet die Betreuung immer in Form eines Spaziergangs und zeitlich begrenzt statt - je nach Dogwalking Service ungefähr von 1 bis 2,5 Stunden.
Während dieser Zeit wird dein Hund beschäftigt, kann mit Artgenossen toben und bekommt Bewegung in der Natur.
Eignet sich Dogwalking für jeden Hund?
Ganz klar: Es kommt darauf an. Ein Hund, der gut mit Artgenossen zurechtkommt, kann gleichzeitig ein Problem mit fremden Menschen haben. Das ist für die Betreuung durch eine externe Person zunächst schwierig.
Oder du hast einen Hund, der im Austausch gegen Kekse in jedes Auto steigt - aber die Krise kriegt, wenn dort schon andere Hunde sitzen.
Und selbst, wenn dein Hund sowohl sein*e Dogwalker*in als auch die anderen Hunde der Gruppe mag, kann es sein, dass er körperlich gar nicht mithalten kann. Das trifft zum Beispiel auf sehr junge oder alte Hunde zu, genauso aber auch auf ängstliche oder körperlich eingeschränkte Hunde.
Können genannte Hunde jetzt also nicht mitlaufen? In den meisten Fällen lassen sich diese Hürden tatsächlich überwinden. Damit das gelingt, braucht es in meinen Augen gewisse Voraussetzungen:
fachliche Eignung der Dogwalkerin/des Dogwalkers
individuelle Betrachtung der Bedürfnisse der Hunde
einen maßgenschneiderten Eingliederungsplan
harmonische Hundegruppen
Mit Zeit, fachlicher Genauuigkeit und Fingerspitzengefühl lassen sich viele Hunde in Gruppen integrieren und können von ihnen profitieren. Werden Zusammenführungen überstürzt oder die Kommunikation der Hunde falsch eingeschätzt, können sie allerdings mehr schaden als nutzen.
Noch ein Dogwalking Service in Cottbus?
Ja! Ich werde dich jetzt nicht mit Zahlen langweilen, keine Sorge. Nur eine: Im Jahr 2025 waren in der Stadt Cottbus circa 5000 Hunde steuerlich erfasst. Wie du im vorherigen Abschnitt erfahren hast, ist Zeit ein wesentlicher Faktor. Auch der bedürfnisorientiere Umgang nimmt GOTTSEIDANK immer mehr zu. Wenn sich also (und das tut der Großteil wirklich!) andere Dogwalking Services genauso viel Zeit für die Integration und die harmonische Gruppenzusammenstellung nehmen, entstehen lange Wartezeiten für Halter*innen.
Ich möchte es auch hier kurz und simpel halten: Je mehr Hunde die Chance auf eine bedürfnisorientierte, fachlich einwandfreie und liebevolle Betreuung haben, desto besser. Ich wünsche mir sehr, dass das Angebot in Zukunft weiter zunimmt.
Hi, ich bin Vanessa!

Ich bin Hundeverhaltensberaterin und begleite seit mittlerweile 5 Jahren Hundehalter*innen und ihre Schützlinge dabei, ein echtes Team mit tiefer Verbindung zu werden. Dabei lege ich Wert auf ständige Weiterbildung und den netzwerklichen Austausch zu Kolleg*innen, Verhaltensmediziner*innen und anderen Dogwalker*innen.
Gewaltsame Maßnahmen unter dem Deckmantel der "Erziehung" haben bei mir keinen Platz.
Wie genau ich zum Dogwalking gekommen bin und was meinen Service ausmacht, erzähle ich dir zu einem anderen Zeitpunkt.
Ich freue mich riesig, wenn ich dich und deinen Hund bald kennenlernen darf.
Alles Liebe,
Vanessa
Kommentare